{„type“:“Feature“,“properties“:{„fid“:130,“Nummer“:“117″,“Typ_kurz“:“SON“,“Typ_lang“:“Sonstiges“,“Zustand“:“Das Abbiegen in die für den Radverkehr freigegebene Burgstraße ist nicht gestattet.“,“Beschreibung“:“Ergänzung des Zusatzzeichens 1022-10 „Radverkehr frei“.“,“Begründung“:“Die StVO-Beschilderung muss der möglichen Radverkehrsführung entsprechen. „,“Sonstiges“:null,“Foto 1″:“https:\/\/rv-k.de\/MKK\/Radverkehrskonzept\/Abstimmung\/Fotos\/373.png“,“Foto 2″:“https:\/\/rv-k.de\/MKK\/Radverkehrskonzept\/Abstimmung\/Fotos\/374.png“,“Musterlösung 1″:null,“Musterlösung 2″:null,“Musterlösung 3″:null,“Notiz intern“:null},“geometry“:{„type“:“Point“,“coordinates“:[9.1947898333419200156413353397510945796966552734375,50.19958921674481899799502571113407611846923828125]}}
Kennt der Brgermeister aus 2012.
Schönen gruß an den Herrn Landrad.
Der Absperrpfosten An der Zehntscheune/Einfahrt Müllerwiese ist für Fahrräder mit Anhänger auf 1,80 Meter Durchfahrtsbreite zu versetzen.
Zusätzlich hier, da es an der Location keine Möglichkeit für einen Kommentar gibt: Die Einbahnstraße Röther Gasse zwischen Herzbachweg und Schützengraben ist entgegen der Fahrtrichtung für Radverkehr frei zu geben.
Warum gibt es auf der Frankfurter Straße keine Fahrradstreifen? Warum ist das in diesem Konzept nicht berücksichtigt? Insbesondere von Westen kommend ist die Einfädelung auf die Fahrbahn hinter der Kreuzung Westspange / Freigerichter Straße extrem gefährlich. Hier werde ich als Radfahrer regelmäßig angehupt und ich werde von Autofahrern bzw. Beifahrern aus dem fahrenden Auto heraus angeschrien und beleidigt. Viele Radfahrer meiden daher die Frankfurter Straße und fahren Umwege.